Foto: Otto von Guericke Universität Magdeburg | Robert Altschaffel
Im Informatik-Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg fand der erste CyberSecurity-Verbund LSA II Workshop am 20. Februar 2025 statt. Die Partner des CyberSecurity-Verbundes Sachsen-Anhalt II präsentierten ihre individuellen Forschungsschwerpunkte und gewährten wertvolle Einblicke.
Am 25. November 2024 fand auf dem Campus der Hochschule Anhalt in Bernburg die Tagung 'Cyber Security – Herausforderungen für die Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt' statt, organisiert von der IT-Kommission der Hochschulen Sachsen-Anhalts, welche von der Landesrektorenkonferenz initiiert wurde.
Das von der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH geförderte Projekt geht in die nächste Forschungsphase. Unter Leitung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg konnten zusammen mit den Unterauftragnehmern Hochschule Worms, Technische Hochschule Brandenburg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern bereits vielversprechende Ergebnisse erzielt werden.
Forschungsgegenstand von ATTRIBUT ist die Aufklärung von Schadcodeangriffen, so genannter Stego-Malware, die durch verdeckte Kommunikation und steganographische Kanäle ausgeführt werden. Das Projekt zielt darauf ab, solche verdeckten Bedrohungen frühzeitig zu identifizieren und die digitalen Angriffe zuverlässig den Urhebern zuzuordnen. Hierbei werden verschiedene Trägermedien betrachtet, in denen sich der Schadcode verstecken kann, wie Bilder, Audiodaten oder Text sowie Industriesteuerprotokolle und Standard-Internetprotokolle wie dem Domain Name Service DNS. Eine der größten Herausforderungen dabei ist die enorme Vielfalt an potenziellen Versteckmöglichkeiten, die es Angreifern erlaubt, ihre Spuren auf unterschiedlichste Weise zu verschleiern.
Weitere Informationen befinden sich auch auf unserem Mastodon-Kanal.
Am 16. Oktober 2024 besuchte eine Schulklasse des Stephaneums aus Aschersleben die Hochschule Harz, um sich über die Studienmöglichkeiten in den Bereichen Automatisierungstechnik und Informatik zu informieren. Im Rahmen dieses Besuchs erhielten die Schülerinnen und Schüler im Netzwerklabor spannende Einblicke in die praktische Anwendung von Cybersecurity.
Am 14. Oktober 2024 fand in den historischen Räumlichkeiten der Hochschule Harz am Standort Halberstadt ein Treffen zwischen Vertretern verschiedener Landkreise und kreisfreier Städte Sachsen-Anhalts sowie Angehörigen der Hochschule Harz aus dem Bereich Verwaltungswissenschaften und Mitgliedern des CyberSecurity-Verbundes LSA II statt.